Dienstag, 15. März 2011

Abiturprüfungen in Baden-Württemberg haben begonnen | fachbuecher.de

Abiturprüfungen haben begonnen

Für insgesamt rund 51.300 Schülerinnen und Schüler hat am  15. März die schriftliche Abiturprüfung begonnen, davon für rund 35.400 Prüflinge an einem allgemein bildenden und für rund 15.900 Prüflinge an einem Beruflichen Gymnasium.

Um 8 Uhr startete am 15.03 das Abitur mit dem Fach Deutsch. Bis 13.30 Uhr saßen die Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien an ihren Aufgaben. Für deren Bearbeitung, einschließlich Einlesezeit, standen 330 Minuten zur Verfügung.

An den allgemein bildenden Gymnasien konnte zwischen den nachfolgenden fünf Themen gewählt werden:

  1. Interpretation einer Textstelle aus Kafkas "Der Proceß" unter Einbeziehung der sprachlichen und erzählerischen Gestaltung. Daran schließt sich eine Untersuchung an, in der die Bedeutung von Helferfiguren für Josef K. und Michael Kohlhaas in Kleists "Michael Kohlhaas" vergleichend betrachtet werden soll.

  2. Eine gestaltende Interpretation zu Friedrich Dürrenmatts "Der Besuch der alten Dame". Die Schülerinnen und Schüler erläutern zunächst kurz die Situation, in der sich die Figur ILL in der vorgelegten Textstelle befindet. Sie gehen dann von der Annahme aus, dass nach ILLs Tod dessen Familie einen Abschiedsbrief vorfindet, den er nach der gemeinsamen Ausfahrt, auf der "Holzbank" sitzend, geschrieben hat. Die Aufgabe verlangt das Verfassen dieses Briefs.

  3. Eine literarische Erörterung greift folgende Aussage von Marcel Proust auf: "In Wirklichkeit ist jeder Leser, wenn er liest, ein Leser nur seiner selbst. Das Werk des Schriftstellers ist dabei lediglich eine Art von optischem Instrument, das der Autor dem Leser reicht, damit er erkennen möge, was er in sich selbst vielleicht sonst nicht hätte erschauen können." Die Schülerinnen und Schüler erörtern, inwieweit sie diesem Verständnis von Literatur zustimmen können.

  4. Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten "DIR" von Else Lasker-Schüler (1869-1945) und "trennung" von Hans Magnus Enzensberger (geb. 1929).

  5. Analyse und Erörterung des Textes "Flatrate-Mentalität - Ausweitung der Trinkzone" von Richard Kämmerlings (in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.07.2009). Die Schülerinnen und Schüler sollen zunächst die Position herausarbeiten, die der Autor in diesem Text vertritt. Danach sollen sie sich mit Kämmerlings Ausführungen kritisch auseinandersetzen.

Alternativ dazu können die Schülerinnen und Schüler eine gestalterische Teilaufgabe wählen. Sie gehen dabei von der Annahme aus, dass der Jugendgemeinderat ihrer Kommune einen Diskussionsabend zu "Neuere Entwicklungen in unserer Gesellschaft" veranstaltet. Die Aufgabe verlangt das Verfassen einer Rede zum Thema "Sozialer Fortschritt durch Aufhebung von Schranken?".

An den Beruflichen Gymnasien konnte zwischen den nachfolgenden fünf Themen gewählt werden:

  1. Interpretation einer Textstelle aus Kafkas "Der Proceß" unter Einbeziehung der sprachlichen und erzählerischen Gestaltung. Daran schließt sich eine Untersuchung an, in der die Bedeutung von Helferfiguren für Josef K. und Michael Kohlhaas in Kleists "Michael Kohlhaas" vergleichend betrachtet werden soll.

  2. Eine literarische Erörterung greift folgende Aussage von Marcel Proust auf: "In Wirklichkeit ist jeder Leser, wenn er liest, ein Leser nur seiner selbst. Das Werk des Schriftstellers ist dabei lediglich eine Art von optischem Instrument, das der Autor dem Leser reicht, damit er erkennen möge, was er in sich selbst vielleicht sonst nicht hätte erschauen können." Die Schülerinnen und Schüler erörtern, inwieweit sie diesem Verständnis von Literatur zustimmen können.

  3. Eine vergleichende Interpretation zu den Gedichten "DIR" von Else Lasker-Schüler (1869-1945) und "trennung" von Hans Magnus Enzensberger (geb. 1929) oder eine Interpretation des Textes "Namenlose Geschichte" von Christoph Meckel (geb. 1935).

  4. Die Analyse und Erörterung des Textes "Erfolgreich scheitern" von Dela Kienle ("Neon" vom März 2007). Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Argumenten der Autorin auseinander und erörtern die Frage, inwieweit Scheitern die Persönlichkeitsentwicklung des Einzelnen fördern oder behindern kann.

  5. Die Erstellung eines Essays auf der Grundlage eines vorgelegten Dossiers mit Texten und Schaubildern. Die Schülerinnen und Schüler verfassen einen Essay mit dem Titel "Ware Luxus - wahrer Luxus".

Wer verpasst hat die sich auf die Prüfung vorzubereiten dem sei gesagt das über den fachbuecher.de Webshop alle Prüfungsvorbereitung zu beziehen sind. Wer nicht weiß was er benötigt kann auch unser Serviceteam fragen. Wir sind für Sie da.

Dei Prüfungen für die Realschulen in Baden-Württemberg beginnen übrigens am 04.05.2011

Quelle: bildungsklick | fachbuecher.de


 

Posted via email from fachbuecher.de Tipp

1 Kommentar:

  1. Ich dachte der Autor bei Aufgabe 5 heißt Kämmerling und das "s" in der Aufgabenstellung käme vom Genitiv.........

    AntwortenLöschen